Hertha Kerz

Meist kommentierte Beiträge

  1. Erfahrungen mit BoD — 1 Kommentar

Beiträge des Autors

Das unsägliche Gendern

750 - 1050: Frühmittelalter Burg Bentheim: Bild: WolfBur auf Pixabay

Für mich als Buchautor ist das Gendern, besonders das *innen *außen gruselig und schrecklich. Schließlich sehe ich, dass viele Worte vergewaltigt werden, wobei ein Wort verballhornt wird, indem der (hihihi) Sexus in ein Genus gezwängt wird. Leider sind die Genderwahnvertreterinnen (Sexus), derart ungebildet, dass sie nicht einmal das Problem sehen. So kommt eine Pressemitteilung gerade …

Weiterlesen

Maschinenbau Klimawandel Zukunft

Als Journalistin weiß ich bei vielen Pressemitteilungen nicht, ob ich lachen, weinen oder mich ärgern soll. Aktuell erhielt ich vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) eine PM in der er weinte, dass es zu wenige Erstsemester im Maschinen- und Anlagenbau und der Elektrotechnik gäbe. Boah ey, was für eine Erkenntnis – die …

Weiterlesen

Prof. Wooldridge erforscht die coolsten Materialien

Hochschule Coburg Der Wilde Westen liegt hinter ihr. Rinder, Kakteen, Wüste. Die NASA. Die Gas- und Ölindustrie. Vor ihr liegt Lichtenfels: Hier lehrt Prof. Dr. Madison Wooldridge ab Oktober im neuen Studiengang der Hochschule Coburg „Additive Manufacturing and Lightweight Design“. Sie ist voller Leidenschaft für die Themen Leichtbau und 3D-Druck. Mit Prof. Dr. Madison Wooldridge …

Weiterlesen

Demand von der anderen Seite

Einen interessanten Artikel über den Druck für Demandbücher hat Herr Reitoft von der Druckerei Hunkeler in der Schweiz geschrieben. Er nimmt sich der Demandfrage von Seiten der Druckereien an. Hier setzt er den Fokus vor allem auf den Digitaldruck – ohne den Demand tatsächlich nicht möglich wäre.  Druckerei Hunkeler – blogartikel Buch on Demand von …

Weiterlesen

Qualitätsjournalismus in Deutschland

Diese Szene aus „Die Anstalt“ wurde nach Ausstrahlung am 29.04.2014 per Einstweiliger Verfügung durch Jochen Bittner und Josef Joffe (DieZeit) zensiert.  Selbstverständlich ist der Qualitäts-Journalismus in Deutschland unabhängig .  

Start der Plattform #InnovativeFrauen

Zum Tag der Frauen meint der Staat, das BMBF, er muss mal wieder was für das arme schwache Geschlecht tun. Machen Sie*innen sich auf viel*innen, viel*innen *innenen gefasst.  Unter dem Namen #InnovativeFrauen geht heute eine Plattform online, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Sichtbarkeit von innovativen Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu …

Weiterlesen

Spinnen fressen Schlangen

Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt. Zwei Forscher aus Basel und den USA haben über 300 Berichte über dieses spezielle Beuteschema zusammengetragen und analysiert. Spinnen sind zur Hauptsache Insektenfresser, sie erweitern ihren Speiseplan aber, indem sie gelegentlich kleine Schlangen fangen und fressen. PD Dr. Martin Nyffeler, Spinnenforscher …

Weiterlesen

Topologische Nanoelektronik

Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht. Topologische Isolatoren sind Materialien mit erstaunlichen Eigenschaften: Elektrischer Strom fließt nur entlang ihrer Oberflächen oder Ränder, wohingegen sich das Materialinnere isolierend verhält. Solche topologischen Zustände hat Professor Laurens Molenkamp …

Weiterlesen

Wenn Zeit gleichzeitig vorwärts und rückwärts fließt

Zeitumkehr in der Quantenmechanik: Systeme können sich simultan in zwei – auch entgegengesetzte – Richtungen entwickeln Ein Team von Physikern der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Wissenschaftern aus Bristol und von den Balearen hat gezeigt, wie sich Quantensysteme gleichzeitig entlang zweier entgegengesetzter Zeitpfeile (vorwärts und rückwärts in der Zeit) entwickeln …

Weiterlesen

Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt

Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), hat ein Bild eines Planeten aufgenommen, der den mit bloßem Auge sichtbaren Doppelstern b Centauri umkreist. Es handelt sich dabei um das heißeste und massereichste Sternsystem mit Planeten, das bisher gefunden wurde. Das Team entdeckte den Planeten in einer Umlaufbahn um das …

Weiterlesen